Sie denken über eine neue Heizung nach? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt.
Denn der Staat belohnt klimafreundliches Heizen mit Wärmepumpe mit bis zu 21.000 € Zuschuss durch die KfW-Förderung. Wir zeigen, worauf es ankommt – und wie Sie mit einem PVT-System das Maximum aus der Förderung holen.
Was ist das Heizungsgesetz?
Seit dem 1. Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es verfolgt ein klares Ziel: Heizungen sollen klimafreundlicher werden – mindestens 65 % erneuerbare Energie bei neu eingebauten Heizungen.
Das bedeutet konkret:
- Neubau: Nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden – z. B. Wärmepumpen.
- Bestehende Gebäude: Hier greifen Übergangsfristen – abhängig von der kommunalen Wärmeplanung. Diese muss bis Mitte 2028 vorliegen.
- Neue Gasheizungen? Nur noch erlaubt, wenn sie für Wasserstoff vorbereitet sind – das ist oft teuer und technisch unsicher.
Welche KfW-Förderung gibt es 2025?
Die KfW unterstützt mit dem Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) den Einbau einer Wärmepumpe mit großzügigen Zuschüssen von bis zu 70% – im besten Fall bis zu 21.000 € pro Wohneinheit.

Wichtig zu wissen:
- Der Förderantrag wird bei der KfW gestellt
- Die Wärmepumpe muss bestimmte Effizienzanforderungen erfüllen (JAZ ≥ 3,0)
- Förderfähigen Wärmepumpen müssen auf der BAFA-Liste aufgeführt sein
In 10 Schritten zur Auszahlung der KfW-Förderung
Mit der richtigen Vorbereitung kommen Sie schnell und sicher zur Förderung. Gemeinsam mit Ihrem Heizungsbauer und der KfW lassen sich bis zu 70 % der Kosten zurückholen.
So läuft’s ab:
- Beratung & Angebot
Ihr Heizungsbauer plant die neue Anlage und erstellt ein Angebot. - Auftrag erteilen
Sie nehmen das Angebot an und beauftragen die Umsetzung. - BzA beantragen
Der Heizungsbauer erstellt die „Bestätigung zum Auftrag“ (BzA) bei der KfW und gibt Ihnen die BzA-ID. - Förderung online beantragen
Sie stellen den Förderantrag bei der KfW: meine.kfw.de/zuschuss/458/1 - Zusage abwarten
Sobald die Förderzusage kommt, geben Sie dem Heizungsbauer Bescheid. - Installation
Erst jetzt beginnt der Einbau der neuen Heizungsanlage. - BnD erstellen
Nach Fertigstellung erstellt der Heizungsbauer die „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) und sendet Ihnen die BnD-ID. - Unterlagen einreichen
Fachunternehmererklärung + Nachweis des hydraulischen Abgleichs werden durch den Handwerker bei der KfW hochgeladen. - Förderung auszahlen lassen
Sie beantragen die Auszahlung mit Ihrer BnD-ID. - Geld erhalten
Die KfW überweist die Fördersumme direkt auf Ihr Konto.
Welche Nachweise für KfW Heizungsförderung?
Um die Fördermittel der KfW für den Einbau einer Wärmepumpe zu erhalten, müssen Sie als Hausbesitzer nach Umsetzung der Maßnahme bestimmte Nachweise einreichen. Welche Unterlagen benötigt werden, hängt von der Art der Förderung und den gewählten Bonuskomponenten ab.
Benötigte Nachweise
- Bestätigung nach Durchführung (BnD):
Ein Fachunternehmen oder ein Energieeffizienz-Experte erstellt dieses Dokument. Es enthält eine 15-stellige BnD-ID, die für die digitale Einreichung erforderlich ist. - Rechnungen für Kauf und Installation:
Nur detaillierte Rechnungen werden akzeptiert – Angebote oder Quittungen reichen nicht aus. Die Rechnung muss folgende Angaben enthalten:- Name des Zuschussempfängers
- Adresse des Investitionsobjekts
- Rechnungsnummer, -datum und Betrag
- Meldebescheinigung:
Wird benötigt, wenn der Einkommensbonus oder der Klimageschwindigkeitsbonus beantragt wurde. Nachweis über den Hauptwohnsitz. - Grundbuchauszug:
Dient als Eigentumsnachweis zum Zeitpunkt der Antragstellung. - Einkommenssteuerbescheide:
Nur erforderlich, wenn der Einkommensbonus beantragt wurde und die entsprechenden Nachweise nicht bereits beim Antrag mit eingereicht wurden. - Weitere Unterlagen bei Bonusförderungen:
Für bestimmte Boni – etwa den Klimageschwindigkeitsbonus – können zusätzliche Nachweise verlangt werden.
Fristen der Förderung:
- Die Nachweise müssen innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Maßnahme im Kundenportal „Meine KfW“ hochgeladen werden.
- Die Maßnahme muss innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen sein

Unsere Empfehlung für die Förderung: PVT-System mit Wärmepumpe
Sie möchten maximale Effizienz, Unabhängigkeit vom Strompreis – und das so platzsparend wie möglich? Dann lohnt sich ein PVT-System als Kombination von PVT-Wärmepumpe mit PVT-Modulen.
Was ist ein PVT-System?
PVT steht für Photovoltaik + Thermie. Die Module erzeugen:
- ⚡ Strom (für die Wärmepumpe und den Haushalt)
- 🔥 Wärme (für Heizung & Warmwasser)
So nutzen Sie Ihre Dachfläche doppelt – ohne Außeneinheit, ohne Erdbohrung. Ideal für Reihenhäuser oder kleine Grundstücke.
Ihre Vorteile mit einem PVT-System auf einen Blick:
- Mehr Energie vom Dach: Sie nutzen Ihre Dachfläche doppelt – für Strom und Wärme gleichzeitig. Damit machen Sie sich unabhängiger vom Strompreis und reduzieren Ihre Heizkosten dauerhaft.
- Keine Außeneinheit, keine Erdbohrung: Die PVT-Module holen sich die Energie direkt vom Dach. Die Wärmepumpe steht geschützt im Haus. Ideal, wenn im Garten oder auf dem Grundstück kein Platz ist.
- Läuft leise, arbeitet zuverlässig: Unsere PVT-Wärmepumpe ist so leise wie ein Kühlschrank – ganz ohne störenden Lüfter oder Außengerät. Und: Die PVT-Module auf dem Dach sind ohne beweglichen Teile. Das macht sie wartungsfrei.
- Förderfähig und steuerfrei: Sie erhalten bis zu 70 % Förderung auf das PVT-System und profitieren von der Steuerbefreiung auf die PVT-Module. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die maximale Förderung zu erhalten.
- Effizient – auch ohne Sonne: Die PVT-Module gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft – auch bei Nacht, im Winter oder bei Bewölkung. Damit heizen Sie das ganze Jahr über zuverlässig.
- Passt fast immer – auch bei wenig Platz: Ob freistehendes Haus oder Reihenhaus: Unser System funktioniert auch mit wenig Fläche und auf nahezu jedem Dach.
- Zukunfssichere Investition: Unser PVT-System ist für mindestens 25 bis 30 Jahre Lebensdauer entwickelt. Zudem erhalten Sie 10 Jahre Garantie auf die PVT-Module und 7 Jahre auf unsere PVT-Wärmepumpe.
Ihr PVT-System – schlüsselfertig von Triple Solar
Wir und unsere Handwerkspartner begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur letzten Schraube:
✔ Persönliche Beratung durch unsere PVT-Experten
✔ Maßgeschneidertes PVT-System für Ihr Zuhause
✔ Installation durch zertifizierten Fachpartner aus Ihrer Region
✔ Unterstützung beim kompletten Förderantrag
✔ Höchste Qualität aus „Made in Europa“
Unser Fazit
Die Heizungsförderung ist 2025 so attraktiv wie nie – aber niemand weiß wie lange noch. Spätestens ab 2029 sinkt der Zuschuss schrittweise. Wer jetzt umsteigt, sichert sich:
✅ Bis zu 21.000 € Förderung
✅ Deutlich niedrigere Heizkosten
✅ Eine zukunftssichere, klimafreundliche Strom- &Heizlösung
Lassen Sie sich unverbindlich von unseren PVT-Expert:innen beraten. Wir prüfen Ihre Förderchancen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.