Im Zuge des wachsenden Interesses an umweltfreundlichen Heizungssystemen gewinnen Wärmepumpen zunehmend an Beliebtheit. Besonders im Neubaubereich zählen sie mittlerweile zu den am häufigsten installierten Heizungstypen. Doch während die Integration von Wärmepumpen in frei stehenden Häusern oft reibungslos verläuft, stehen Besitzer von Reihenhäusern vor besonderen Herausforderungen.
Hier setzt die innovative PVT-Anlage mit Wärmepumpe an, um diese Hindernisse zu überwinden. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise der PVT-Technologie erläutern und die konkreten Vorteile einer PVT Wärmepumpe für Reihenhäuser aufzeigen.
Wärmepumpe im Reihenhaus: Die neue PVT-Anlage macht es möglich
Reihenhäuser stehen oft vor spezifischen Herausforderungen bei der Installation einer herkömmlichen Wärmepumpe. Der begrenzte Platz im Innen- und Außenbereich kann die Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erschweren. Selbst wenn die eigentliche Wärmepumpeneinheit im Keller untergebracht werden kann, fehlt oft der Raum für die Außeneinheit, die zur Wärmeentnahme aus der Umgebungsluft benötigt wird. Zudem müssen gesetzliche Vorschriften bezüglich Mindestabständen zum Nachbargrundstück eingehalten werden, was in eng bebauten Reihenhausanlagen problematisch sein kann. Die Einhaltung von Schallschutzbestimmungen ist ein weiterer Faktor, der die Positionierung der Wärmepumpe beeinflussen kann. Diese Kombination aus Platzmangel, gesetzlichen Vorschriften und Schallschutzauflagen macht die Installation einer Wärmepumpe im Reihenhaus oft schwierig.
Die PVT-Anlage bietet eine attraktive Alternative für Besitzer von Reihenhäusern, die mit den Einschränkungen konventioneller Wärmepumpensysteme konfrontiert sind. Durch die Kombination von Photovoltaik- und Thermie ermöglicht die PVT-Anlage eine effiziente Nutzung der begrenzten Dachfläche.
Herausforderungen einer Wärmepumpe im Reihenhaus:
Das Reihenhaus als Wohnform stellt besondere Herausforderungen an die Installation von Wärmepumpen. Begrenzte Gartenflächen und kleine Grundstücksflächen erschweren den Umstieg auf die nachhaltige Heizlösung. Insbesondere Reihenmittelhäuser bieten oft nicht ausreichend Platz für die notwendigen baulichen Maßnahmen zur Installation einer Wärmepumpe.
Die Installation typischer Wärmepumpen erfordert Platz im Freien. Sowohl zur Grundstücksgrenze des Nachbarn als auch zu öffentlichen Straßen oder Gehwegen müssen ausreichend große Abstände eingehalten werden. Aus Gründen des Schall- und Brandschutzes werden daher häufig Abstände von mindestens 3 Metern empfohlen. Je nach Bauart, Leistung und Aufstellung erzeugen Luft/Wasser-Wärmepumpen in einem Abstand von einem Meter einen Schallpegel zwischen 45 und 60 dB(A).
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist, dass bei Reihenhäusern häufig keine Kellerräume mehr vorhanden sind und stattdessen die Heizungsanlage im Dachgeschoss untergebracht wird. Dies schließt in der Regel den Einsatz einer Heizungsanlage mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist, dass bei neueren Reihenhausbauten oft keine Kellerräume mehr vorhanden sind und die Heizungsanlage sich stattdessen auf dem Dachboden befindet. Das schließt in der Regel die Nutzung einer Heizungsanlage mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
Wie funktioniert eine PVT-Anlage?
Die PVT-Anlage ist eine Lösung, die sowohl Strom als auch Wärme aus Sonnenlicht und Luft gewinnt. Die Funktionsweise ist einfach: Auf dem Dach werden PVT-Module installiert, die auf der Vorderseite mit Solarzellen und auf der Rückseite mit einem Wärmetauscher ausgestattet sind. Die Solarzellen wandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie um, während der Wärmetauscher die Umgebungswärme aufnimmt und weiterleitet. Durch diese Integration arbeiten die PVT-Module synergetisch, was eine besonders effiziente Nutzung der verfügbaren Sonnenenergie ermöglicht.
Darüber hinaus werden die PVT-Module mit einer PVT-Wärmepumpe kombiniert, was eine maximale Nutzung der erzeugten Energie ermöglicht. Die PVT-Wärmepumpe nutzt die gewonnene Wärmeenergie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Wichtig ist auch, dass die Wärmeerzeugung unabhängig von Wetter und Tageszeit funktioniert!
Ein weiterer Vorteil ist, dass im Sommer bei hohen Temperaturen die überschüssige Wärme von den PVT-Modulen über den Wärmetauscher an die Umgebungsluft abgegeben wird. Ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen PV-Modulen, die bei hohen Außentemperaturen mindestens 5% weniger Stromertrag durch Erwärmung erzielen als die PVT-Module.
Insgesamt erzeugen die PVT-Module über das Jahr gesehen bis zu 4-mal mehr Gesamtenergie, also Wärme und Strom, als eine Photovoltaikanlage mit gleicher Fläche. Kombiniert mit einer PVT-Wärmepumpe kann das System auch in dicht bebauten Reihenhaussiedlungen effizient zur Senkung der Energiekosten und der CO2-Emissionen beitragen.

Die Vorteile der PVT Wärmepumpe im Reihenhaus.
Die Vorteile der PVT Wärmepumpe im Reihenhaus sind vielfältig und klar ersichtlich.
- Platzsparende Installation ohne die Nutzung von Garten- oder Außenflächen
- PVT-Module sind alleinige, geräuschlose Wärmequellen für die PVT-Wärmepumpe – somit frei von Platzmangel, Erdarbeiten oder Schallemissionen erschwert
- PVT Wärmepumpe kann direkt mit dem erzeugten Strom der PVT-Module versorgt werden
Ein genereller Vorteil von Reihenhäusern ist, dass Reihenhäuser in der Regel geringere Heizkosten verursachen als Einfamilienhäuser. Dies liegt an den geringeren Wärmeverlusten durch die aneinander gebauten Häuser. Diese Hausanordnung sorgt automatisch für Dämmung der Außenwände und reduziert somit den Heizenergiebedarf. Auch wenn Reihenendhäuser durch die einseitig freie Außenwand mehr Wärme verlieren und besser gedämmt werden müssen, bietet die Bauweise von Reihenhäusern viele Vorteile für eine effiziente Wärmedämmung.
Von diesem Vorteil profitiert auch eine PVT-Anlage mit Wärmepumpe. Denn die gute Wärmedämmung ist Grundlage für eine effiziente Wärmenutzung.
In einem Reihenhaus kann die PVT-Wärmepumpe somit noch effizienter arbeiten und zu einer weiteren Senkung der Heizkosten und Steigerung der Energieeffizienz beitragen.

Fazit: PVT-Wärmepumpe im Reihenhaus
Die PVT-Wärmepumpe ist die sinnvollste Option für Reihenhausbesitzer – durch die platzsparende Installation, die effiziente Nutzung der Dachfläche für Strom und Wärme sowie den geräuschlosen Außenbetrieb eignet sie sich besonders für dicht bebaute Reihenhaussiedlungen.
Ob eine PVT-Wärmepumpe für das eigene Reihenhaus in Frage kommt, sollte in jedem Fall von einem Fachmann geprüft werden. Triple Solar begleitet Sie bereits in der Planungsphase und berät Sie bei allen wichtigen Schritten, auch im Hinblick auf staatliche Förderungen. Unser Service umfasst alles – von der Planung bis zur fachgerechten Installation durch einen Meisterbetrieb.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich unverbindlich zur Triple Solar PVT-Anlage beraten. Unsere Experten beraten Sie auch gerne zu mehr Energieunabhängigkeit und Klimaschutz im eigenen Reihenhaus, wie z.B. die Erweiterung der PVT-Anlage durch eine zusätzliche Solaranlage.